Beim Vergleich zwischen Augsburg und Köln zeichnen sich zwei Mannschaften der Bundesliga durch eine ganz andere Fußballkarriere aus. Augsburg spielt seit der Saison 2011/12 in der Bundesliga, dem Jahr seines Debüts in der deutschen Spitzenfußballserie, nachdem es zuvor immer in den unteren Fußballligen gespielt hatte. Köln ist ein deutscher Fußballverein mit Sitz in der gleichnamigen Stadt. Köln verfügt über mehrere nationale Trophäen, darunter Meisterschaften und deutsche Pokale. Das Team kann sich des UEFA-Pokalfinales 1985/1986 und des Halbfinales des Champions Cups von 1978/1979 rühmen, das gegen Real Madrid bzw. Nottingham Forest verloren wurde. Der Ausgang der Begegnung zwischen diesen beiden Mannschaften ist keineswegs von vornherein klar, denn an Unentschieden hat es nicht gemangelt, und Augsburg erwies sich mehrfach als Kölns harter Brocken. In den Bundesliga-Vergleichen ist das Spiel gegen Augsburg dasjenige, in dem Köln einen seiner niedrigsten Punkt- und Tordurchschnitte verzeichnet.
Sport
Wetten Köln – Augsburg
Gestalten Sie Ihre fußballerischen Intuitionen für das Bundesligaspiel zwischen Augsburg und Köln. HAPPYBET bietet Ihnen die besten Quoten auf dem Markt und eine breite Palette an Spielformeln, von traditionellen bis hin zu spezielleren, perfekt für Wettfreunde. Außerdem können Sie bei HAPPYBET den ausführlichen Teil mit statistischen Informationen zu den vergangenen Begegnungen zwischen den beiden Teams, dem Gesundheitszustand und der Leistung der Teams in der aktuellen Liga lesen.
Augsburg und Köln bereiten sich auch darauf vor, sich in der Saison 2023/24 in der Bundesliga gegenüberzustehen. In der vergangenen Saison belegte Augsburg den 15. Platz mit nur einem Punkt Rückstand auf Stuttgart, das in die Playoffs um den Klassenerhalt musste. Köln konnte sich mit dem elften Platz in der Tabelle etwas ruhiger retten. In den folgenden Zeilen finden Sie Berichte und Kommentare zu den Spielen zwischen den beiden Mannschaften in der Meisterschaft 2023/24.
Ergebnis und Kommentar Köln - Augsburg 04.11.2023
Am zehnten Spieltag der Bundesliga empfängt Köln vor über 49.000 Zuschauern Augsburg im RheinEnergieStadion. Das sind die Aufstellungen:
Köln: Schwabe, Heintz, Chabot, Hubers, Carstensen, Martel, Kainz, Maina, Uth, Waldschmidt, Tigges.
Augsburg: Dahmen, Pedersen, Bauer, Gouweleeuw, Gumny, Dorsch, Rexhbecaj, Demirovic, Michel, Jensen, Tietz.
Im Laufe des Spiels gab es zahlreiche Auswechslungen: Bei Augsburg wurden Robert Gumny, Sven Michel, Niklas Dorsch, Mads Pedersen und Fredrik Jansen ausgewechselt, für sie kamen Kevin Mbabu, Ruben Vargas, Tim Breithaupt, Iago und Arne Engels ins Spiel. Auf der anderen Seite verlassen Mark Uth, Steffen Tigges, Luca Waldschmidt, Rasmus Carstensen und Dominique Heintz das Feld und Jan Thielmann, Davie Selke, Dejan Ljubicic, Benno Schmitz und Leart Paqarada kommen ins Spiel.
Köln brauchte nur etwas mehr als eine Viertelstunde, um das Spiel zu entscheiden: Linton Maina traf nach einer schönen Einzelaktion. Auf der anderen Seite antwortete Phillip Tietz in der 25. Minute mit dem Ausgleich, als er eine Vorlage von Fredrik Jensen verwertete. In den letzten Minuten wurde das Spiel hitziger, da der Schiedsrichter mehrere gelbe Karten zückte: Neben der Verwarnung von Ermedin Demirovic wegen Protests in der 39. Minute betrafen die weiteren Verwarnungen in der zweiten Halbzeit Jeffrey Gouweleeuw (Handspiel), Finn Dahmen (Zeitschinden), Tim Breithaupt (taktisches Foul) und Davie Selke (taktisches Foul). Dennoch passierte nichts weiter, und es blieb beim 1:1, einem Ergebnis, das beiden Mannschaften jeweils einen Punkt bescherte.
Das Duell zwischen Augsburg und Köln wird auch in dieser Bundesliga-Saison 2022/23 ausgetragen, wobei Augsburg klarer Favorit auf den Sieg ist. Werfen wir einen Blick auf die letzten beiden Spiele zwischen den beiden Mannschaften in dieser Ausgabe.
Ergebnis und Zusammenfassung Augsburg - Köln 08.04.2023
Am 27. Spieltag der Bundesliga standen sich Augsburg und Köln auf dem Rasen der WWK ARENA in Augsburg gegenüber. Bereits nach einer Minute musste das Spiel wegen einer Verletzung des Kölners Julian Chabot unterbrochen werden. In der 3. Minute wurde das Spiel wieder aufgenommen, und in der 7. Minute gelang den Gästen durch einen Rechtsschuss von Ellyes Skhiri aus kurzer Distanz nach einer Freistoßflanke von Julian Chabot der Ausgleich. Das Tor wurde nach Var-Kontrolle gegeben: Augsburg - Köln 0:1. Nach einer Viertelstunde erzielte Eric Martel das zweite Tor für Köln, im Anschluss an einen Eckstoß mit einem Rechtsschuss nach Vorlage von Kingsley Schindler (16. Minute). Zwei Minuten später versuchte Augsburg den Rückstand durch Dion Beljo zu verkürzen, doch sein Kopfball ging weit vorbei. Zwischen der 25. und 27. Minute wurden sowohl Martel als auch Kölns Schindler wegen Foulspiels verwarnt. Kurz vor der Halbzeitpause verkürzten die Hausherren den Rückstand: Ruben Vargas zog aus der Strafraummitte ab und schoss den Ball nach einer Ecke von Maximilian Bauer ins linke untere Eck. Trotz einer sechsminütigen Nachspielzeit in der ersten Spielhälfte gingen die beiden Teams mit einem 1:2 in die Halbzeitpause. Zu Beginn der zweiten Halbzeit versuchten die Gäste durch Davie Selke den Anschlusstreffer zu erzielen, doch sein Kopfballversuch aus der Mitte des Strafraums unter die Latte wurde hoch abgefälscht. In der 59. Minute erzielten die Geißböcke den dritten Treffer, als Linton Maina nach einer Vorlage von Dejan Ljubicic mit einem giftigen Linksschuss von der Strafraummitte traf. Die Hausherren kassierten den Gegentreffer und versuchten, mit drei Auswechslungen das Spiel zu drehen: Daniel Caligiuri ersetzte Robert Gumny, Irvin Cardona ersetzte Arne Maier und David Colina kam für Jago ins Spiel. Colina versuchte es gleich mit einem Freistoß, aber ohne Glück. Auch im Finale versuchte Köln ein Tor zu erzielen, doch nach rund fünf Minuten Nachspielzeit endete das Spiel mit 1:3. Augsburger Aufstellung: Gikiewicz, Jago, Bauer, Gouweleeuw, Gumny, Maier, Rexhbecaj, Engels, Vargas, Jensen, Beljo, Sarenren Bazee, Colina, Cardona, Mbuku, Caligiuri. Kölner Aufstellung: Schwäbe, Chabot, Hector, Schmitz, Hübers, Kainz, Martel, Skhiri, Maina, Schindler, Selke, Ljubicic, Kilian, Thielmann, Olesen, Tigges.
Ergebnisse und Highlights Köln - Augsburg 16.10.2022
Wider Erwarten konnte Köln mit 3:2 gewinnen. Sie entkamen einem negativen Ergebnis, indem sie an diesem 10. Tag drei wichtige Punkte mit nach Hause nahmen. Das erste Tor des Spiels erzielte Niederlechner in der 14. Minute, Köln drehte das Ergebnis durch Tore von Tigges und Huseinbasic in den Minuten 47 und 61. Caligiuri stellte in der 68. Minute den Ausgleich her, doch Tigges erzielte in der 81. Minute den Siegtreffer für Köln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellen Bundesliga-Begegnungen zwischen den Fuggerstädtern und den Geißböcken: Lesen Sie den technischen Bericht zu den letzten Spielen der beiden Teams in der höchsten deutschen Fußballliga und platzieren Sie Ihre Wetten informiert.
Ergebnisse und Highlights Augsburg - Köln 30.04.2022
Im 32. Bundesligaspiel zwischen Augsburg und Köln eroberten die Gäste aus Köln die WWK ARENA mit einem 4:1-Sieg gegen die Rot-Weißen. Bereits nach 12 Minuten war die Partie entschieden, als Jan Thielmann nach einer Vorlage von Benno Schmitz den Ball ins untere Eck schoss. Drei Minuten später erzielte Mark Uth mit einem Linksschuss aus der Strafraummitte nach Kopfballvorlage von Jan Thielmann den Ausgleich für die Gäste. In der zweiten Halbzeit, in der 62. Minute, ein Elfmeter für Köln: Anthony Modeste wurde im Strafraum zu Fall gebracht und verwandelte den Strafstoß zum 0:3. In der 73. Minute verkürzte Augsburg durch Niederlechners Rechtsschuss in die Tormitte nach Vorlage von Arne Maier.
Ergebnisse und Highlights Köln - Augsburg 10.12.2021
Am 15. Spieltag der Bundesliga 2021/2022 gelang Augsburg ein wichtiger Sieg im RheinEnergie Stadium. Die Weinzierl-Jungs gewannen dank der Tore von Hahn und Dorsch in der zweiten Halbzeit mit 0:2, wobei letzterer in den letzten Minuten des Spiels traf (Hahn in der 72. Minute und Dorsh in der 88. Minute). Protagonist des Spiels war Augsburgs Mittelfeldspieler Niklas Dorsch, der in der 88. Minute das 2:0 erzielte.
Möchten Sie wissen, wie die letzten Spiele zwischen den Fuggerstädtern und den Geißböcken endeten? Lesen Sie den Spielbericht zu den letzten Bundesligaspielen zwischen Augsburg und Köln.
Ergebnis und Highlights - Köln - Augsburg 01.02.2021
In der Begegnung am vierzehnten Spieltag der Bundesliga 2020/21 holte die Mannschaft von Heiko Herrlich dank des Treffers von Jago nach Vorlage von Niederlechner drei Punkte. Die Herausforderung im Rheinenergiestadion in Köln endet 1:0 mit dem Tor von Jago, der in der 77. Minute das Spiel entscheidet. Das Spiel schien dazu bestimmt zu sein, ein Unentschieden zu werden, aber der Wunsch zu gewinnen, hat sich durchgesetzt und am Ende unterliegen die Gäste. Trotz der Niederlage hatten die Jungs von Markus Gisdol mehrere Torchancen und trafen mit Wolf sogar das Torgestänge. In den Reihen von Augsburg musste Rafal Gikiewicz das Tor nur zweimal verteidigen. Während des Spiels wurden Uduokhai, Gouweleeuw, Richter, Modeste und Bornauw verwarnt.
Augsburg und Köln haben sich in der Bundesliga mindestens zehnmal gegenübergestanden, aber es gibt auch Begegnungen in der 2. Bundesliga und im Deutschen Pokal. In diesem letzten Wettbewerb, im Jahr 2009/10, anlässlich des Viertelfinales des DFB-Pokals, erzielt der FC Augsburg einen wertvollen Heimsieg und gewinnt gegen Köln 2:0. Die Tore von Michael Thurk in der 3. Minute und Nando Rafael in der 86. Minute entscheiden über den Sieg der Heimmannschaft, die dann im Halbfinale von Werder Bremen eliminiert wird. Die ersten Begegnungen zwischen den beiden Teams beginnen im Rahmen der deutschen Kadettenserie, Saison 2006/2007. Das Hinspiel gewannen die Kölner in Augsburg mit 2:0, wobei Patrick Helmes bereits in der zweiten Minute den ersten Treffer für die Kölner erzielte und Matthias Scherz in der 83. Minute nachlegte. Im Rückspiel gab es ein 1:1-Unentschieden: Novakovic brachte Köln nach 10 Minuten in Führung, doch Elton da Costa glich in der 38. Minute aus.
Ab der Saison 2011/12, mit dem Debüt von Augsburg in der Bundesliga, standen sich die beiden Teams innerhalb der Bundesliga gegenüber und sammelten mehrere 0-0 oder 1-1. Die erste Begegnung in der Bundesliga, die am 30. Oktober 2011 im Rheinenergiestadion stattfand, sah den klaren Sieg von Köln gegen Augsburg: Lukas Podolskis Doppelpack (19' und 24') und Peszkos Tor in der 56. Minute entschieden das Spiel. Eines der letzten Spiele der beiden Teams in der Bundesliga endete mit dem Ergebnis von 1-1: Anlässlich des 30. Spieltages der Bundesliga 2019/2020, im Haus der Fugger, kam es zu einem Unentschieden. Die Tore bleiben bis zur 85. Minute unberührt. Nach einem wenig inspirierenden Start in die zweite Halbzeit wurde das Spiel erst gegen Ende der Partie lebendiger, als die Einwechslungen ihre Wirkung zeigten. In der 85. Minute erzielte Modeste den Siegtreffer für Köln mit einem gezielten Schuss in den Winkel von Luthes Spiegel. Auf den Rückstand reagierten die Fugger, und es dauerte nur drei Minuten, bis Max eine Flanke von Framberger zum Ausgleich in die Maschen setzte. In der vierminütigen Nachspielzeit passierte nichts mehr, das Ergebnis blieb unverändert und nach dem Schlusspfiff teilten sich Augsburg und Köln den Sieg mit je einem Punkt.